![]() |
||||||||
|
||||||||
|
München, 20. Oktober 2022Registration & Empfang bei Kaffee und Butterbrezen
Begrüßung & EröffnungKrassimira Bojinowa, Projektleitung PowerBuilding, Exponet-infraKon GmbH KeyNote: Das Quanteninternet im Data CenterGeorg Gesek, CTO, QMWare Das Leibniz Rechenzentrum – Infrastruktur für höchste AnsprücheDr. Detlef Labrenz, Projektmanagement & Pascal Weibel, Gebäudemanagement, Leibniz Rechenzentrum Pause
Session 1 - Energie- & DatenFluss (10.50 – 11.30 Uhr)Nachhaltigkeit im Rechenzentrum durch smarte Stromverteilung und Predictive AnalyticsSergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann Sichere hochverfügbare Stromversorgung unter Aspekten des TCO (Total Cost of Ownership)Klaus Clasen im Auftrag der NTC Pause
Session 2 - Nachhaltigkeit & „Grüne“ Sonderbauten/Immobilien (12.00 - 13.40 Uhr)Energiewende und der Weg zu nachhaltig betriebenen RechenzentrenDipl.-Ing. Jörg Stöver, Verkaufsleiter EP Invest, Zeppelin Power Systems Auf dem Weg zu sicheren, intelligenten und nachhaltigen Rechenzentren - die Rolle von USVs im Datacenter-ÖkosystemDr. Antonio Coccia, VP Business Development Datacentre Business, Riello Power Solutions „Grüne“ Immobilien – mehr als ein Zugeständnis an den Zeitgeist?Holger Weber, Leiter Research, Art-Invest Real Estate Funds PodiumsDiskussion: Was ist ein «grünes» Data Center?Klaus Clasen, NTC Lunch
Session 3 - EnergieMarkt & EnergieSicherheit (14.30 - 16.15 Uhr)Innovative Wärme-/Kältezähler – Energie und Einsparpotentiale sichtbar machenBernd Konopka, New Business Manager, Sontex Das Stromnetz – Stützpfeiler oder Achillesferse der dezentralen neuen Energiewelt ?Dipl.-Ing. Kurt Misak, Abteilungsleiter Versorgungssicherheit und operative Energiewirtschaft, APG Austrian Power Grid (angefragt) ImpulsVortrag: Der Strommarkt – Achterbahn, Schleudersitz oder Schrittmacher?Die European Power Exchange EPEX SPOT SE und ihre Tochtergesellschaften betreiben kurzfristige Strommärkte mit physischer Lieferung in insgesamt 13 europäischen Staaten: in Mittelwesteuropa, im Vereinigten Königreich, in der Schweiz, in den nordischen Ländern und in Polen. Als Teil der EEX-Gruppe, einer Börsengruppe, die internationale Commodity-Märkte bedient, setzt sich die EPEX SPOT für die Schaffung eines gesamteuropäischen Strommarktes auf allen Ebenen. Über 300 Mitglieder handeln an der EPEX SPOT mit Strom, 2021 wurden insgesamt 621 TWh umgesetzt. 49 % ihres Kapitals werden von einer Holding von Übertragungsnetzbetreibern gehalten, was einen engen Bezug zu der physischen Grundlage des Handels und dem Transport von Strom gewährleistet. PlenarDiskussion:
|
|||||||
|